Die spanende Fertigung ist das Herzstück der modernen Fertigungstechnik und spielt eine entscheidende Rolle in der Herstellung hochpräziser Bauteile. Mit unseren Praxisbeispielen erwerben Sie aufschlussreiche Step-by-Step-Guides, in denen besonderes Augenmerk auf häufig angewandte Spezifikation von typischen Geometrieelementen gelegt wird. Anhand dieser konkreten Beispiele erkennen Sie die Vorteile von ISO GPS. Ihre Fertigungsprozesse können Sie durch den Einsatz von GPS effizienter, sicherer und international anschlussfähig gestalten.
Die spanende Fertigung umfasst alle Verfahren, bei denen Material gezielt durch das Abtrennen von Spänen in die gewünschte Form gebracht wird. Zu den wichtigsten spanenden Verfahren zählen:
Drehen: Das Werkstück rotiert, während ein feststehendes Werkzeug Material abträgt. Ideal für zylindrische oder rotationssymmetrische Teile wie Wellen und Bolzen.
Fräsen: Ein rotierendes Schneidwerkzeug trägt Material ab, um komplexe Formen und Oberflächen zu erzeugen – besonders flexibel und präzise.
Bohren und Tieflochbohren: Hier entstehen präzise Bohrungen, auch mit großem Durchmesser und Tiefe, durch spezielle Bohrwerkzeuge und Techniken.
Schleifen: Für feinste Oberflächen und enge Toleranzen, meist als Endbearbeitungsschritt eingesetzt.
Senden Sie uns Ihre Bewertung über das Kontaktformular.